Vorteile des Schachspiels
Schachspielen hat unzählige Vorteile. Nicht umsonst wird dieses 1500 Jahre alte Brettspiel auch heute noch von den unterschiedlichsten Menschen auf der ganzen Welt gespielt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schachspieler noch ein Kind oder ein Rentner ist. Auch die Herkunft und Kultur sind nicht wichtig, denn beim Schach kommen alle Menschen zusammen und verstehen sich dank der bekannten Schachregeln ohne Worte. Dieser Artikel beleuchtet, welche Fähigkeiten das Schachspiel fördert und welche Vorteile es bietet.
Schach fördert die Konzentration und Kreativität
Beim Schach dreht sich alles um die Konzentration. Solange diese aufrechterhalten bleibt, stehen die Chancen für den Gewinn des Duells gut. Doch schon ein einziger Fehler, eine Unaufmerksamkeit oder ein fataler Zug können zu einem Wendepunkt im Spiel führen, was das Verlieren der Partie zur Folge haben kann. Die beim Schach angeeignete Konzentrationsfähigkeit kann sich in vielen anderen Lebensbereichen als sehr nützlich erweisen, wie beispielsweise bei einem Studium oder beim Schreiben von Hausarbeiten.
Des Weiteren fördert Schach auch die Kreativität und bietet jedem Spieler die Möglichkeit, einen eigenen Spielstil auszuwählen. So spielen schüchterne Personen eher defensiv und zurückhaltend, während extrovertierte Personen ihre Spielweise in der Partie auf Angriff und Einschüchterung des Gegners auslegen können. Schüchterne Personen können auch versuchen, eine zu ihrer Persönlichkeit konträre Spielweise anzuwenden, um den Siegeswillen zu zeigen und den Charakter langfristig zu stärken. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wie Kinder von Schach profitieren
Bei Kindern bildet und erweitert das Schachspiel persönliche Fähigkeiten und positive Charaktereigenschaften. Zum einen lernt ein Kind, wie man gewinnt und wie man verliert. Das weckt den Ehrgeiz des Kindes und lehrt es, wie man nicht nur gewinnt, sondern auch mit Anstand verliert. Außerdem ist Schach ein ideales pädagogisches Hilfsmittel, das sich vor oder nach dem Schulunterricht großer Beliebtheit erfreut. Viele Schulen bieten hierfür eigene Schach-AGs an. Weiterhin lernen Kinder beim Schach, dass ihre Handlungen immer Konsequenzen nach sich ziehen, und können dieses Prinzip auch auf das echte Leben übertragen. Außerdem ist Schach ein hervorragendes Mittel, das das Selbstvertrauen des Kindes entwickelt sowie seine Kreativität und Motivation fördert.
Weitere Vorteile
Schach ist nicht nur ein ideales Spiel, um die Problemlösungsfähigkeit des Spielers auszubauen und weiterzuentwickeln. Beim Schachspielen werden auch beide Gehirnhälften gleichermaßen trainiert, da es dazu angeregt wird, sowohl logisch zu denken als auch richtige Entscheidungen zu treffen. Auch für ältere Menschen ist Schach nicht nur der bekannteste Denkspielklassiker, sondern auch ein Sport, mit dem das Gehirn regelmäßig wie ein Muskel trainiert und bis ins hohe Alter fit gehalten wird.